Die Gorch Fock in Stralsund

Geschichte, Bedeutung und Besuchserlebnis

Im Hafen der Hansestadt Stralsund liegt ein Schiff, das nicht nur durch seine eindrucksvolle Erscheinung besticht, sondern auch eine bewegte Geschichte erzählt: die Gorch Fock. Dabei handelt es sich um die Gorch Fock I, das erste Schulschiff dieses Namens, das heute als Museumsschiff dient und jährlich tausende Besucher anzieht.

Ein stolzes Segelschiff mit Geschichte

Die ursprüngliche Gorch Fock wurde 1933 auf der Werft Blohm + Voss in Hamburg gebaut. Sie diente als Schulschiff der deutschen Kriegsmarine und wurde nach dem Schriftsteller Johann Kinau benannt, der unter dem Pseudonym „Gorch Fock“ bekannt war. Kinau fiel 1916 in der Skagerrakschlacht, was ihm einen Platz in der maritimen Erinnerungskultur sicherte.

Die Gorch Fock war das Typschiff einer Reihe von Segelschulschiffen, die sowohl unter deutscher als später auch unter sowjetischer Flagge fuhren. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie am 30. April 1945 im Strelasund versenkt, um einer drohenden Eroberung zu entgehen. Nach dem Krieg wurde sie gehoben und ging in den Besitz der Sowjetunion über. Erst 2003 kehrte sie – nach Jahrzehnten im Schwarzen Meer unter dem Namen Towarischtsch – wieder nach Stralsund zurück.

Nutzung und Bedeutung heute

Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland dient die Gorch Fock als Museumsschiff. Der Verein „Traditionsschiff Gorch Fock e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Schiff zu erhalten, die Geschichte lebendig zu halten und Besuchern ein authentisches maritimes Erlebnis zu bieten.

Die Besucher können an Bord gehen, die Kajüten, den Maschinenraum und das Deck erkunden und sich ein Bild davon machen, wie das Leben auf einem Segelschulschiff aussah. Infotafeln, Exponate und Führungen vermitteln Wissenswertes über den maritimen Alltag, nautische Ausbildung und die wechselvolle Geschichte des Schiffs.

Touristische Informationen

Die Gorch Fock ist ein zentraler Bestandteil des Hafenbildes von Stralsund. Nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, liegt das Schiff nun in der Nähe des Ozeaneum an der schicken Promenade gegenüber dem Restaurant „Speicher 8“. Der Besuch lässt sich ideal mit einem Rundgang durch das benachbarte Ozeaneum oder auf der Hafenpromenade verbinden.

Öffnungszeiten und Eintritt: In der Regel ist das Schiff von Frühjahr bis Herbst täglich geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise sind über die offizielle Webseite oder das Tourismusbüro Stralsund abrufbar. Führungen, teilweise auch mit ehemaligen Seeleuten, bieten zusätzliche Einblicke.

Ein Ort zum Staunen und Erinnern

Die Gorch Fock in Stralsund ist mehr als nur ein Museumsschiff – sie ist ein Denkmal maritimer Geschichte und ein Symbol für Wandel und Wiederkehr. Wer Stralsund besucht, sollte sich dieses imposante Stück Seefahrtsgeschichte nicht entgehen lassen. Ob als Technikinteressierter, Geschichtsliebhaber oder einfach als neugieriger Tourist: An Bord der Gorch Fock wird Geschichte greifbar und lebendig.

Tipp: Besonders bei Sonnenuntergang bietet sich vom Deck der Gorch Fock ein einmaliger Blick über den Strelasund – ein Erlebnis, das den Besuch auf besondere Weise abrundet.

Nur fünf Gehminuten vom Kontorhaus entfernt

Die Gorch Fock prägt das Bild des Hafens und der Hafeninsel. Von manchen Zimmern des Hotels Kontorhaus aus kann man den stolzen Segler sogar sehen. Maximal fünf Minuten Fußweg braucht man vom Hotel zur Gorch Fock. An der Rezeption gibt es zudem wertvolle Tipps und Informationen. Wer das Kontorhaus besucht und über die Hafeninsel schlendert, sollte sich einen Besuch auf der Gorch Fock nicht entgehen lassen.

 

Bildquelle: By Pixelteufel – Segelschulschiff »Gorch Fock (1)« im Stralsunder Hafen vor Anker (6), CC BY 2.0